RAL Gütegemeinschaft
Vertikalbegrünungen

News

Vertikale Begrünungen im Hitzesommer: Warum Pflege und Wartung jetzt entscheidend sind

Extremwetter als neuer Normalzustand

Hitzewellen, Trockenperioden und Starkregenereignisse stellen Städte zunehmend vor Herausforderungen. Besonders während der Sommermonate steigen die Anforderungen an urbane Infrastrukturen – auch an begrünte Fassaden. Vertikale Begrünungen gelten als wirkungsvolle Maßnahme zur Kühlung des Mikroklimas, Verbesserung der Luftqualität und Verschönerung des Stadtbilds. Doch damit sie diese Funktionen auch bei Extremwetter erfüllen können, braucht es vor allem eines: fachgerechte Pflege und regelmäßige Wartung.

Hitze

Begrünte Fassaden sind keine Selbstläufer

Ein häufiger Irrtum in der Planung: Nach der Installation eines Begrünungssystems wird der Pflegeaufwand unterschätzt. Dabei ist eine bedarfsgerechte Pflege – insbesondere in Hitzeperioden – essenziell, um das Pflanzenwachstum zu sichern, Ausfälle zu vermeiden und die Funktionstüchtigkeit des Systems zu gewährleisten. Vertikale Begrünungen sind lebendige Systeme, die auf äußere Bedingungen sensibel reagieren.

Wasserbedarf steigt – Bewässerung muss angepasst werden

Während langanhaltender Trockenphasen verdoppelt sich häufig der Wasserbedarf der Pflanzen. Automatisierte Bewässerungssysteme mit Sensorik und Wetteranbindung bieten hier verlässliche Lösungen. Gleichzeitig müssen Filtersysteme, Düsen und Leitungen regelmäßig kontrolliert werden, um eine gleichmäßige Versorgung sicherzustellen. Die Güte- und Prüfbestimmungen der RAL Gütegemeinschaft Vertikalbegrünung fordern eine standortgerechte Auslegung der Technik – auch unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen.

 Wasser

Pflegekonzepte bereits in der Planungsphase mitdenken

Gerade bei öffentlichen Projekten oder größeren Wohnanlagen empfiehlt es sich, ein Pflegekonzept von Anfang an einzuplanen – idealerweise abgestimmt zwischen Planer, Systemanbieter und Auftraggeber. Eine auf den Standort und das verwendete Begrünungssystem abgestimmte Pflegeplanung senkt die Betriebskosten langfristig und sorgt für nachhaltige Begrünungserfolge.

Das RAL-Gütezeichen GZ-580 Vertikalbegrünungen schafft Sicherheit für Kommunen und Bauherren

Das RAL Gütezeichen „Vertikalbegrünungen“ steht für Qualität über den gesamten Lebenszyklus: von der Planung über das verwendete System bis zur Ausführung und Pflege. Systeme mit Gütezeichen garantieren, dass alle Bauteile aufeinander abgestimmt sind, die statischen und bauphysikalischen Anforderungen erfüllt werden und die Pflege dauerhaft sichergestellt ist. Das schafft nicht nur Vertrauen, sondern auch Planungssicherheit – insbesondere bei öffentlichen Ausschreibungen und Investitionen in klimaresiliente Infrastruktur.

Pflanzen top

Fazit: Pflege ist Klimaanpassung

Gerade in Hitzeperioden zeigt sich, ob eine vertikale Begrünung dauerhaft funktioniert oder nicht. Nur wer Pflege und Wartung von Anfang an professionell einplant, wird die ökologischen und gestalterischen Potenziale dauerhaft nutzen können. Die RAL Gütegemeinschaft empfiehlt deshalb: Planen Sie Pflege mit – und setzen Sie auf geprüfte Qualität.

FOLGEN SIE UNS

RAL simplyExcellent Logo